Jazz Club Hirsch

Veranstaltungen Frühjahr 2023


Organic Combo

Mi. 29.03. HIRSCHWIRT MOOSBURG, 20:25 , EINTRITT FREI

In der ORGANIC COMBO haben sich vier Musiker gefunden, die gemeinsam ihrer Obsession für Jazz, Blues und Afrobrasil nachgehen.
Alexandra Fischer (keys, voc)
Chris Zelter (git)
Anton Nachreiner (bass)
Ludwig Bergner (dr)

Eigene Kompositionen aus der Feder von Alexandra Fischer (in brasilianisch, englisch, französisch, italienisch und deutsch) mischen sich mit Standards aus verschiedenen Äras wie z.B. Swing, Soul-Jazz, Funk und Bossanova, die durch die virtuose und authentische Spielweise der Band und vor allem durch die Freude am Spiel zum Erlebnis werden.
Im Januar 2023 gehen sie zu fünft, mit Steffen Günter (Altsaxophon/München), ins Studio und werden in Moosburg ihre neue EP präsentieren.


NVM Trio

Mi. 12.04. HIRSCHWIRT MOOSBURG, 20:25 , EINTRITT FREI

Marina Schlagintweit (piano)
Nathan Carruthers (drums)
Vincent Rein (bass)

Die gebürtige Münchnerin Marina Schlagintweit mit ihrer feinsinnigen Klangsprache erforscht mit dem Schlagzeuger Nathan Carruthers und dem Kontrabassisten Vincent Rein die Welten des Jazztrios. Das eingespielte Ensemble versteht sich als Plattform für gemeinsames Erschaffen. Die authentischen Eigenkompositionen bieten einen Feld in dessen Mitte sich die Musiker:innen frei bewegen und jedes Mal andere Wege finden. Das Ziel ist das Interpretieren der eigenen Musik im Hier und Jetzt voller Spielfreude und Interaktion. Die Drei kreieren dabei als Team einen ganz individuellen Sound.


20th Century Rocks

Mi. 26.04. HIRSCHWIRT MOOSBURG, 20:25 , EINTRITT FREI

Christian Schantz, b.
Joef Reßle, p.
Andreas Krieger, dr.


Nico Weber Kwartett

Mi. 10.05. HIRSCHWIRT MOOSBURG, 20:25 , EINTRITT FREI

Nico Weber, tp.
Maxim Burtsev, p.
Jakob Jäger, b.
Leo Ebert, dr.

Das Nico Weber Kwartett. Ein junges Münchner Jazzensemble, bestehend aus Maxim Burtsev am Klavier, Jakob Jäger am Kontrabass, Leo Ebert an den Drums und Bandleader und Trompeter Nico Weber, das sich bereits mit ihrer „Relaxed Spring Tour 22“ einen Namen im Süddeutschen Raum erspielt hat.

„»Jazz lives« – Besonders deutlich wird das Motto des Clubs, wenn eine Nachwuchsband mit erkennbarem Potential die Bühne des Birdland betritt und die Herzen des Publikums erobert.“ 04.02.2022 in der Neuburger Rundschau, verfasst von Dr. Tobias Böcker.

Von der hohen künstlerischen Qualität der Band zeugt nicht nur dieses wunderbare Zitat, das nach dem ersten Halt ihrer Tour entstand, sondern auch die Auszeichnungen, die die Musiker mit in das Kwartett bringen: Jakob Jäger und Maxim Burtsev erhielten 2019 beide den Bundespreis Jugend Jazzt. Außerdem ist Maxim ist nun der neue Pianist im Bundes Jazzorchesters. Gleichzeitig erspielte sich Leo Ebert den jungen Münchner Jazzpreis mit dem Mainzer SH4iKH Quartett und Nico wurde dieses Jahr nun schon zum Zweiten mal mit dem Deutschlandstipendium für seine außerordentlichen Studienleistungen ausgestattet.

Des weiteren steht das Kwartett im Finale des Kurt Maas Jazz Awards 2023. Webers Kompositionen zeigen Persönlichkeit in eigener Handschrift. Markante Melodien eingewoben in ausdrucksstarke Texturen der Rhythmusgruppe kreieren Vielschichtige Werke, die durch die Verbindung der Jazztradition mit neuen Ideen verschiedenste Klangfacetten und Emotionen auf die Bühne bringen.


Matthias Preißinger Latin Jazz Trio

Mi. 24.05. HIRSCHWIRT MOOSBURG, 20:25 , EINTRITT FREI

Matthias Preißinger, Klavier
Moritz Neukam, Bass
Guido May, Schlagzeug

Die Leidenschaft des Münchener Pianisten Matthias Preißinger ist seit langer Zeit der Latin Jazz. Erfahrungen in diesem Genre konnte er bei Konzerten und Tourneen mit so renommierten Musikern wie Paquito D’Rivera, Dave Valentin, Robbie Ameen oder Claudio Roditi sammeln. Im Trio mit dem Jungen Bassisten Moritz Neukam, der schon mit der Saxophon-Legende Pee Wee Ellis spielte und noch an der Hochschule für Musik Nürnberg studiert und Guido May, einem der renommiertesten Schlagzeuger der europäischen Szene präsentiert sein Trio Klassiker sowohl im afrokubanischen als auch im brasilianischen Stil, sowie Eigenkompositionen und eigene Bearbeitungen von Jazzstandards mit lateinamerikanischen Rhythmen.